Neben einfachen Ausgaben ist es natürlich auch sinnvoll Eingaben zu ermöglichen. Dies ist mit der std::cin aus der Standardbibliothek <iostream> möglich. Dies könnte dann folgendermaßen aussehen:

#include <iostream> 
#include <cstdlib> 
int main() 
{ 
   int zahl = 0;     
   std::cout << "Bitte geben Sie eine Ganzzahl ein: ";     
   std::cin >> zahl;     
   std::cout << "Sie haben die Zahl " << zahl << " eingegeben\n";         
   return EXIT_SUCCESS; 
}

Wie man in diesem Beispiel direkt sieht, verwendet std::cin als Eingabeoperator >>. Man könnte sich das >> quasi als Pfeil vorstellen, die aussagt, dass die Eingabe in die Variable zahl gespeichert wird und somit weiter verwendet werden kann. In unserem Beispiel schieben wir den Inhalt der Variable ohne weitere Verarbeitung in den Ausgabestream:

std::cout << "Sie haben die Zahl " << zahl << " eingegeben\n";

Da die Variable zahl als Integer definiert ist, werden Strings, die eingegeben werden, einfach ignoriert. Auch Kommata und Punkte werden ignoriert, da Integer nur Ganzzahlen repräsentiert. In diesen Fällen würde dann nur 0 ausgegeben werden. Eine Eingabe wie 42€ würde nur die 42 zurückgeben. Das Zeichen würde vom Compiler ignoriert werden. 



 std::cin ist der Stream Input Adapter zur Konsole.

std::cin kann auch mit der Funktion getline verwendet werden. Siehe hierzu auch: https://en.cppreference.com/w/cpp/string/basic_string/getline